Über 120 Menschen gemeinsam fürs Klima in Rendsburg

Der 1. Tag des lokalen Klimaschutzes Schleswig-Holstein am 8. Juli 2023 war ein voller Erfolg! Über 120 Menschen kamen an dem sonnigen Samstag im Hohen Arsenal in Rendsburg zusammen, um sich Impulse für die Klima- und Energiewende vor Ort abzuholen. Aus allen Teilen des Landes waren die Teilnehmenden gekommen – von St- Peter-Ording über Schleswig, Süderbrarup bis Oldesloe und Glücksburg, politische Vertreter*innen verschiedener Parteien aus Städten sowie aus kleinen Gemeinden waren mit dabei. Rund 30 Engagierte, viele von ihnen ehrenamtlich, gaben Impulse aus ihren Projekten und teilten ihre Erfahrungen aus dem praktischen Klimaschutz vor Ort.

Vorträge und Markt der Möglichkeiten

Direkt nach der Anmeldung erwartete die Teilnehmenden ein vielfältiges Informationsangebot auf dem Markt der Möglichkeiten. BürgerEnergie Nord eG, Citizens Forests e.V., die Deutsche Gesellschaft für Ernährung SH, die Vernetzungsstelle AktivRegionen SH – Akademie für ländliche Räume mit dem Dörpsmobil, die Energie- und Klimaschutzinitiative SH (EKI) und die IB-SH, das Klimaschutzbüro des Ev.-Luth. Kirchenkreises Rendsburg-Eckernförde und die Verbraucherzentrale SH stellten ihre Projekte und Unterstützungsmöglichkeiten für Engagierte und Kommunen vor. Nach der Begrüßung durch Doris Lorenz von bewirk, richtete die Vizepräsidentin des Landtags Schleswig-Holstein Jette Waldinger-Theiering, motivierende Worte an die Anwesenden: „Ihr Engagement ist der Herzschlag unserer Demokratie!“.

Menschen an Stehtischen, die sich auf dem Markt der Möglichkeiten informieren
Gespräche auf dem Markt der Möglichkeiten
Jette Waldinger-Thiering sthet auf der Bühne und eröffnet die Veranstaltung
Begrüßung durch Jette Waldinger-Thiering
Dr. Erich Pick steht auf der Bühne und hält einen Vortrag zu Energiesystemen & Bürgerbeteiligung
Dr. Erich Pick zu Energiesystemen & Bürgerbeteiligung

Es folgte ein spannender Vortrag von Dr. Erich Pick, Stabstellenleiter Energiesysteme & Technologische Entwicklung bei der Green Planet Energy eG, zum Thema „Die Energiewende als systemische Aufgabe – Netzwerken für den gesellschaftlichen Fortschritt“. Dabei ging er nicht nur darauf ein, wie Energiesysteme und vor allem das Konzept des Energy Sharing funktionieren und was Energiewendedienlichkeit bedeutet, sondern stellte vor allem heraus, wie wichtig es ist, die Bürger*innen bei der Energiewende mit einzubeziehen und wie dies gelingen kann.

Zwei Sessions mit insgesamt 9  spannenden Workshops

Dann ging es in die erste Workshop-Phase, bei der fünf Workshops zu unterschiedlichen Themen parallel stattfanden. Sowohl der Themenbereich Balkonkraftwerke (mit Christian Warsch von Nebenan.Solar und Tom Janneck von der Verbraucherzentrale SH) und Bürgerenergiewende (mit Jörg Thordsen/Bürgerwind eG Janneby, Claudia Reinke,/Bürgerenergie Bille eG, Thomas Leidreiter/BürgerEnergie Nord eG) als auch der Workshop zu Organisation und Finanzierung von Nahwärme Lösungen (mit Wilm Feldt/EKI; Otto Schneider/ Wärmenetz Schülp b. Rendsburg eG, Stefan Mauel/Gemeinderat Tangstedt) waren sehr gut besucht. Auch die Workshops zu den Themen NAH.SHUTTLES (mit Anthony Arminger und Jonas Grünzner von NAH.SH) und zur „Tellerwende vor Ort“ (mit Dr. Birgit Braun vom DGE SH)  fanden großen Anklang.

Christian Warsch von Nebenan.Solar erklärt anhand vom „DIRK“ wie ein Balkonkraftwerk funktioniert
Horst Leithoff referiert über das Bündnis Bürgerenergie

Nach einer Mittagspause, in der auch das DIRK von Nebenan.Solar – ein Balkonkraftwerk auf einem Autoanhänger – und das Dörpsmobil im Hof ausgiebig bestaunt wurden, ging es weiter mit dem Programm. Horst Leithoff, Bürgerwindbeirat im Bundesverband WindEnergie und Rat des Bündnis Bürgerenergie, widmete sich in seinem Vortrag der Frage, wie Kommunen und Bürgerenergie zum „Dream-Team der Energiewende vor Ort“ werden können. Dabei stellte er ausgiebig sowohl das Bündnis Bürgerenergie wie auch verschiedene Organisationsformen.

 

Viele spannende Workshops wie hier zu erneuerbaren Energiequellen der Nahwärme

In der zweiten Workshop-Session gab es Impulse zum Thema BürgerSolarBeratung (mit Christoph Thomsen von Boben Op e.V.) und zu verschiedenen erneuerbaren Energiequellen für die Nahwärmeversorgung. Hier stellte Diana Tomsche von get2energy „Gras-Pellets“ vor, am Beispiel der Kirchengemeinde Lütau wurde die Kombination von Knickholz und solarer Wärme erläutert, Thorsten Bock von Stadtwerke SH gab Einblicke zum Thema Umgebungswärme und Eisspeicher und Dr. Reinhard Kirsch, GeoImpuls und ehemals Geologischer Landesdienst SH, referierte zu „Tiefen-Geothermie“. Außerdem waren die Workshops zu Hitzeschutz durch Begrünung (mit Axel Heineck von Citizens Forests e.V.) und „Schrittfolgen für den Klimaschutz in den Ausschüssen der Gemeinden und Städte“ mit Sonja Kindlein von GAR.SH sehr gut besucht und es wurde angeregt diskutiert.

Gemeinsamer Abschluss & wie geht’s weiter?

Zum Abschluss kamen noch einmal alle im Bürgersaal zusammen. Doris Lorenz stellte noch einmal vor, wie wir bei bewirk Projekte und Initiativen für den lokalen Klimaschutz in Schleswig-Holstein unterstützen. Ob mit einer aktivierenden Ideensession und -Werkstatt vor Ort, konkreten Praxis-Checklisten und Kontakten für Klima-Aktionen, kollegialer Beratung oder Startgeld aus unserem Aktionsfonds: Wir unterstützen Euch dabei aktiv zu werden.

Ein runder Abschluss also für eine gelungene und motivierende Veranstaltung rund um mögliche für das Klima und die lokale Energiewende. Das bewirk Team bedankt sich bei allen Engagierten, die den 1. Tag des lokalen Klimaschutzes SH mit ihren Impulsen so interessant und spannend gemacht haben.

Klimafreundliche Mobilität gemeinsam voranbringen

Gruppenbild Netzwerktreffen Mobilität mit Fahrrädern und einem Lastenrad

Schon bei der Anreise nach Malente zeigte sich, worum es gehen soll: Alle Teilnehmenden und die Impulsgebenden reisten mit dem Rad, Bus und Bahn oder E-CarSharing-Autos an. Rund 15 Menschen aus verschiedenen Mobilitätsinitiativen trafen sich am 23. und 24. Juni in der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte am Kellersee in Bad Malente. Aus ganz unterschiedlichen Bereichen, von Förderung des Fuß- und Radverkehrs über freie Lastenräder bis hin zu E-CarSharing auf dem Dorf, gab es viele Erfahrungen zu berichten und Austausch über erfolgreiche Projekte, Herausforderungen und Unterstützungsmöglichkeiten.

Vertreten waren Initiativen aus ganz Schleswig-Holstein: „Clever Unterwegs“ von BobenOp e.V. aus Hürup und den ZehnZebras aus Steinbergkirche, die Fjordbeweger aus Flensburg und das freie Lastenrad von Zero Waste Itzehoe e.V., das Dörpsmobil Gettorf, die AG Mobilität der Klimagruppe Flintbek.

Bei besten Wetter bot auch das Programm viel Zeit für den persönlichen Austausch und vielfältige Impulse rund um die Themen „Mobilität ohne eigenes Auto voranbringen – aber wie?“ z.B. von den Mobilitätsmentoren SH, Impulse zu Bike & Ride Stationen von Nah.SH und zu Mitfahrbänken, sowie einen Workshop zu der Frage, wie man klimafreundliche Mobilität im Ortkommunzieren kann, ohne dass Fronten entstehen.

Insgesamt ein kleines aber feines Auftakttreffen, aus dem gemeinsame Pläne und Ideen für weitere Netzwerktreffen entstanden sind. Ihr möchtet mit eurer Mobilitätsinitiative oder -Idee dabei sein? Interessierte können sich gerne jederzeit unter bewirk@boell-sh.de bei uns melden, wir nehmen euch dann gern in die Kommunikation rund um das Netzwerk auf.

Außerdem geht es im September weiter mit dem nächsten Netzwerktreffen! Am 1. und 2. September laden wir bürgerschaftliche Initiativen für klimafreundliche Ernährung/Konsum und biologischen Klimaschutz nach Bad Malente ein. Inklusive viel Zeit zum Netzwerken sowie spannende Impulse von Expert*innen. Jetzt anmelden!