Die Initiative „bewirk – Gemeinsam fürs Klima“ lädt zum ersten Tag des lokalen Klimaschutzes in Schleswig-Holstein unter dem Motto „Gemeinsam für besseres Klima und gute Energie vor Ort“ ein. Am Samstag, den 8.07.2023, von 10 bis 17:30 Uhr, in Rendsburg im Hohen Arsenal geben wir Impulse, wie die Klima- und Energiewende vor Ort gemeinsam mit engagierten Bürger*innen gelingen kann.
Programm
10:00 Uhr Ankommen und informieren auf dem Markt der Möglichkeiten
- BürgerEnergie Nord eG
- Citizens Forests e.V.
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung SH
- Dörpsmobil Geschäftsstelle
- Energie- und Klimaschutzinitiative SH (EKI), IB-SH
- Klimaschutzbüro des Ev.-Luth. Kirchenkreises Rendsburg-Eckernförde
- Verbraucherzentrale SH
- Verkehrsclub Deutschland (VCD) Nord
- Vernetzungsstelle AktivRegionen SH – Akademie für ländliche Räume
10:30 Uhr Begrüßung / Einstieg
- Eröffnung
- Begrüßung durch Jette Waldinger-Thiering, Vizepräsidentin des Landtages SH
- Keynote 1: Dr. Erick Pick, Stabstellenleiter Energiesysteme & Technologische Entwicklung, Green Planet Energy eG: Die Energiewende als systemische Aufgabe – Netzwerken für den gesellschaftlichen Fortschritt
11:30 Uhr 1. Session mit 5 parallelen Workshops & Impulsvorträgen
- Energie: Balkonkraftwerk: Von der Theorie in die Praxis, gemeinsam! (Christian Warsch/nebenan.solar + Tom Janneck/Verbraucherzentrale SH)
- Ernährung: Tellerwende vor Ort – Schritte zu einer klimafreundlichen Verpflegung in öffentlichen Einrichtungen (Dr. Birgit Braun/DGE SH)
- Energie: Nahwärme – Wie organisieren und finanzieren wir das? Wilm Feldt/EKI; Otto Schneider/ Wärmenetz Schülp b. Rendsburg eG, Stefan Mauel/Gemeinderat Tangstedt)
- Mobilität: NAH.SHUTTLE: ländliche Mobilität digital, emissionsarm und bedarfsgerecht (Jonas Grünzner und Anthony Arminger/NAH.SH)
- Energie: Energiewende vor Ort – Bürgerenergie & Partner*innen innen (Jörg Thordsen/Bürgerwind eG Janneby, Claudia Reinke,/Bürgerenergie Bille eG, Thomas Leidreiter/BürgerEnergie Nord eG)
13:00 Uhr Mittagessen und informieren auf dem Markt der Möglichkeiten
14:30 Uhr Keynote 2
- Dipl.Ing. (FH) Horst Leithoff, Bürgerwindbeirat Bundesverband WindEnergie, Rat des Bündnis Bürgerenergie & Vorstand das Vindtved Vindkraft is, zu Bürgerenergie aus Wind und Sonne in der Praxis, verschiedenen Organisationsformen und Verbandsarbeit
15:00 Uhr 2. Session mit 4 parallelen Workshops & Impulsvorträgen
- Energie: BürgerSolarBeratung (Christoph Thomsen/Boben Op e.V.)
- Klimaschutz: Schrittfolgen für den Klimaschutz in den Ausschüssen der Gemeinden und Städte (Sonja Kindlein/GAR.SH)
- Energie: Nahwärme – Woher erneuerbare Energien nehmen? („Gras-Pellets“: Diana Tomsche/get2energy, „Knickholz + solare Wärme: Michael Eggers und Olaf Dey/ Kirchengemeinde Lütau, „Umgebungswärme – Eisspeicher“: Thorsten Bock/Stadtwerke SH, „Tiefen-Geothermie“: Dr. Reinhard Kirsch/GeoImpuls, ehemals Geologischer Landesdienst SH)
- Klimaschutz: Klimaschutzpotenziale in Kultureinrichtungen: wissen – handeln – vermitteln (Kerrin Trimpler/Nordkolleg ; Sönke Prüß und Dr. Lisa Griem/Zeiten°grad)
- Biologischer Klimaschutz: Hitze im besiedelten Raum, grün ist nicht gleich grün (Citizens Forests e.V.)
16:30 Uhr Kaffeepause
16:45 Uhr Abschluss
- Wie unterstützen wir euch? Bewirk Angebote & Aktionsfonds
- Abschluss mit Musik
Hier gibt es das Programm im Detail inklusive Beschreibung der Workshops zum Download.
Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Für die Verpflegung wird ein Teilnahmebeitrag von 20 Euro (30 Euro solidarisch, 10 Euro ermäßigt) erhoben. Damit möglichst viele Menschen an unseren Veranstaltungen teilnehmen können, haben wir eine solidarische Preisstaffelung etabliert. Eine solidarische, höhere Teilnahmegebühr ermöglicht die ermäßigte Teilnahme einer anderen Person.
Informationen zur Anreise und Barrierefreiheit:
Die Anfahrt zum Hohen Arsenal in Rendsburg ist sehr gut mit der Bahn möglich über die Strecken Kiel – Husum, Kiel – Rendsburg oder Flensburg – Hamburg möglich. Das Hohe Arsenal ist zu Fuß ca. 10 Minuten vom Bahnhof entfernt (Am Bahnhof > Materialhofstraße > Jungfernstieg Richtung Paradeplatz > Arsenalstraße).
Mit dem PKW erfolgt die Anreise über die BAB 7 und B77: Abfahrt Rendsburg-Mitte. Den Hinweisschildern ”Kulturzentrum/Paradeplatz” folgen. Parkplätze sind rund um den Paradeplatz, in der Arsenalstraße sowie auf dem Besucherparkplatz Kulturzentrum ausreichend vorhanden.
Nutzen Sie gern unsere Mitfahrbörse. Informationen dazu finden Sie in der Informationsmail, die Sie nach Ihrer Anmeldung erhalten haben.
Der Zugang zum Gebäude und zu allen Räumen ist barrierefrei möglich.