4. Juli 2025, 15-19 Uhr, Start- und Endpunkt: Kiel Hbf

bewirk on Tour – Exkursionsreihe „Gemeinsam quer durchs Land fürs Klima“

Bewirk on Tour zu Energy-Sharing Solar-Projekten von und für Bürger*innen

4. Juli 2025, 15-19 Uhr, Start- und Endpunkt: Kiel Hbf

Die Sonne scheint für alle, daher soll auch Sonnenstrom für alle da sein. Auf dieser Exkursion werden Projekte besucht, die diese Devise fördern und umsetzen. In dem Wohnprojekt Alte Gärtnerei teilen sich die Hauseigentümerinnen und -eigentümer über einen Verein den PV-Strom vom Gemeinschaftshaus. Der nächste Stopp ist in der Danewerkstraße und der Michaeliskirche, wo die Genossenschaft Bürgerenergie Nord das erste Mieterstrom-Projekt Kiels realisiert hat. Als Abschluss der Exkursion stellt uns Bürgersolar Kronshagen GbR ihre Anlage vor.

Start- und Endpunkt ist am Bahnhof Kiel. Die Zwischenstrecken können gemeinsam zu Fuß und mit dem Bus oder mit dem Fahrrad bewältigt werden.

Flyer des BNUR

Anmeldung über das BNUR

bewirk on Tour Nahwärme im Herzogtum-Lauenburg

12. September 2025, 10-19 Uhr, Start- und Endpunkt: Kiel Hbf

Klimaneutrale Wärmeversorgung gehört zu den großen Herausforderungen der Energiewende. Auf dieser Exkursion besuchen wir gute Beispiele für klimaneutrale Nahwärme im Herzogtum-Lauenburg. Wir starten bei der Knickholz-Heizzentrale der Kirchengemeinde Lütau und wandern auf dem Lütauer Klimapfad entlang, der uns mehr über klimaneutrale Nahwärme verrät. Im Anschluss daran besuchen wir zwei weitere Dörfer in der Umgebung, die mit gemeinsamer Wärmeversorgung einen wichtigen Beitrag zur Wärmewende leisten.

Start- und Endpunkt ist am Bahnhof Kiel. Von dort aus fahren alle Teilnehmenden mit dem Reisebus.

Anmeldung über das BNUR

Bewirk on Tour – Gemeinsam quer durchs Land fürs Klima

Die Initiative „bewirk – Gemeinsam fürs Klima“ plant gemeinsam mit dem Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume eine Exkursionsreihe zu guten Beispielen aus Schleswig-Holstein im Bereich Wärme und Solar. Die Reihe zeigt eine thematische Bandbreite an verschiedenen Praxis-Beispielen. Von Großwärmepumpe bis zum Hackschnitzel-Brennkessel, von der Nordsee bis zur Elbe – Gemeinsam fahren wir quer durchs Land auf der Suche nach bürgerschaftlichen Wärme- und Solarinitiativen – vor Ort und zum Anschauen. Wir wollen mit den engagierten Verantwortlichen sprechen und zeigen, was in Gemeinschaft alles möglich ist. Zwei Exkursionsziele wurden im September und Oktober 2024 besucht. Drei weitere finden im Jahr 2025 statt. (Die Exkursionen müssen einzeln gebucht werden.)

Die Termine im Überblick: bewirk on Tour

  • 27. September 2024 zu heißen und kalten Nahwärmenetzen
  • 25. Oktober 2024 zu großen und kleinen Energieanlagen
  • 16. Mai 2025 zu Nahwärmenetzen und Windrädern an der Westküste
  • 04. Juli 2025 zu Solar-Projekten von und für Bürger*innen 
  • 12. September 2025 zu Nahwärme im Herzogtum-Lauenburg

Logo RENN.nord Reginale Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (Ein Netzwerk des Rat für Nachhaltige Entwicklung)Die Exkursionen 2024 fanden in Kooperation mit RENN.nord statt.

Für die Initiative „bewirk – Gemeinsam fürs Klima“ haben sich 6 Bildungsträger*innen aus Schleswig-Holstein zusammengeschlossen, darunter das Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein. Gefördert wird sie von Bingo! Der Umweltlotterie.

Themen