Ehem. Energieforum Westerau

2013 gründeten klimainteressierte BürgerInnen in Westerau ein „Energieforum“.
Der Dorfgemeinschaft sollten Wege zu einer klimaneutralen und sicheren Energieversorgung aufgezeigt werden. Es wurden Besichtigungen existierender Lösungen in Norddeutschland und Dänemark, Filmvorführungen, Fachvorträge, Handwerkermessen und Diskussionsrunden durchgeführt.

2017 wurde im Rahmen eines öffentlich geförderten Quartierskonzeptes eine Machbarkeitsstudie für ein Nahwärmenetz nach dänischem Vorbild durchgeführt.  Flächen-Solarthermie und ein Hackschnitzel-Kessel sollten die Haushalte mit lokal erzeugter, klimaneutraler und bezahlbarer Wärme versorgen. Die Untersuchung ergab eine technische und wirtschaftliche Machbarkeit.

2018 begannen die finale Umsetzung. Eine Energie-Genossenschaft wurde gegründet und sollte gemeinsam mit dem beauftragen Ingenieurbüro das Nahwärmenetz realisieren.

2020 Wegen gestiegener Kosten, fehlender Zuschüsse und einer nicht ausreichende Anschlussquote musste das Projekt leider (vorerst) eingestellt werden

Stefan Parpart möchte sein Wissen und die Erfahrungen aus dem Projekt gerne mit Gemeinden und Interessierten teilen, die sich ebenfalls für die Schaffung eines Nahwärmenetzes engagieren wollen. Für weitere Infos nehmt gerne Kontakt zu ihm auf.

Kontakt

stefan_parpart@waermewende-info.de

Netzwerk-Karte